Welches ist die „geeignete“ Farbe für „Zum Warenkorb hinzufügen“?

Ein wichtiger Schritt des Online-Kundenerlebnisses ist „Zum Warenkorb hinzufügen“. Im besten Fall schließt der Kunde seinen Kauf ab, und der Händler erzielt Einnahmen. Doch selbst wenn der Kunde seinen Kauf nicht abschließt, signalisiert das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb eine starke Kaufabsicht und liefert dem Händler wichtige Informationen über das Kundenverhalten, die für personalisierte Mitteilungen oder Empfehlungen verwendet werden können, um künftige Verkäufe zu fördern.

Im Einzelhandel verlassen sich Luxuskonsumenten beim Kauf stark auf ihren Tastsinn, während Kaffee- und Weinkäufer anhand von Geruch und Geschmack entscheiden, ob ein Getränk ihre Investition wert ist oder nicht. Die Verlagerung hin zu Online-Einkäufen bedeutet jedoch, dass die Online-Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung auf ihr Sehvermögen vertrauen müssen. Hochwertige Produktbilder spielen eine wichtige Rolle beim Online-Kauf. Dieses Vertrauen in die Sehkraft überträgt sich auch auf die Farbe der Schaltfläche „Zum Warenkorb hinzufügen“.

Es gibt viele Artikel über die Form, Platzierung, Größe und den Text der Schaltfläche „Zum Warenkorb hinzufügen“. Es gibt jedoch keine endgültige Studie, die auf eine bestimmte Farbwahl hinweist, die die Konversionsrate für den Warenkorb in die Höhe treibt. In diesem Beitrag geben wir Einblicke in die Verwendung von Farben bei den 50 weltweit führenden eHändlern und geben Vorschläge, die anderen eHändlern dabei helfen sollen, die ideale Farbe für ihre „Zum Warenkorb hinzufügen“-Schaltflächen zu finden.

Beim Untersuchen der CTA-Schaltflächen auf den Websites der wichtigsten Händler stachen mehrere bewährte Methoden hervor.

Die Schaltfläche „Zum Warenkorb hinzufügen“:

  • Ergänzt das allgemeine Markenmotiv
  • Hebt sich vom Rest der Seite ab, so dass sie leicht zu finden ist
  • Ist von reichlich weißer Fläche umgeben.

Beachten Sie diese drei Beispiele:

Add to Cart Button Color Amazon

Amazons BOB-Farbe (Big Orange Button) hat ihren Ursprung im Pfeil des Logos. Durch die großzügige weiße Fläche sticht die Schaltfläche aus dem Meer von Text hervor, ohne deplatziert zu wirken. Amazon verwendet die Farbe Orange als integralen Bestandteil seiner Benutzeroberfläche , um die Informationen oder Aktionen hervorzuheben, die die Online-Kunden als für ihre Kaufentscheidung am wichtigsten erachten: Zum Warenkorb hinzufügen, Suchen, Bewertungen, Prime.

Add to Cart Button Color
Macy’s nutzt die weiße Fläche, um seine Produkte hervorzuheben, und die vom Stern im Logo abgeleitete Farbe Rot kennzeichnet wichtige Informationen für den Käufer, einschließlich der Schaltfläche „Zum Warenkorb hinzufügen“.

Add to Cart Button

Während Amazon auf seiner gesamten Website eine monochrome Farbwahl verwendet und Macy’s sich eng an seine Markenfarbenhält, verwendet Office Depot Komplementärfarben , um seinen Kunden wichtige Handlungsschritte zu signalisieren. Es hat sich für ein Blau entschieden, das dem Rot seiner Marke entgegengesetzt ist, damit die Schaltflächen „Zum Warenkorb hinzufügen“ und „Anmelden“ besser zur Geltung kommen. Alle drei Unternehmen machen es ihren Kunden leicht, die Aktionsschaltflächen zu finden, indem sie rund um die Schaltflächen jeglichen Wirrwarr entfernt haben.

Referenz: Freshome (10 Color Theory Basics Everyone Should Know )

Wie können Händler die geeignete Farbe für ihre eCommerce-Website auswählen? Laut der von uns erhobenen eClerx Digital-Daten verwenden 84 % der eHändler vier Farben: Grün, Blau, Rot und Schwarz, und zwar in dieser Reihenfolge. Wir haben festgestellt, dass die am häufigsten verwendeten Farben für den Warenkorb mit den am häufigsten verwendeten Markenfarben Blau, Rot und Schwarz korrelieren. Es ist davon auszugehen, dass Grün auch deshalb verwendet wird, weil es sich um eine natürliche, einladende Farbe handelt, die den Benutzer instinktiv „Los geht’s“ signalisiert.

Beruhend auf unseren Beobachtungen verfügen eHändler über einige Möglichkeiten, um zu testen, welche Farben zu höheren Warenkorbkonversionen führen können.

  • Komplementäre Markenfarben?
  • Kontrastierende Markenfarben?
  • Monochrome Markenfarben?
  • Eine Grünschattierung?

Der Schlüssel liegt darin, eine BO zu schaffen, die sich für den Besucher natürlich anfühlt, und die Ihr Branding ergänzt. Letztendlich ist das Testen die einzige Möglichkeit , um herauszufinden, was für Ihr Publikum am besten funktioniert.

Vielen Dank an Swati Sharma, Researcher, Domain and Market Intelligence-Team, für das Leiten dieses Projekts sowie an das Digital Center of Excellence-Team unter der Leitung von Ryan Scott für das Bereitstellen der Branchendaten.